Das ist doch einfach Mist! Direkt nach dem Login ist selbst nach 10 Minuten (bis zum Posten dieses Beitrags) der Ofen nicht geladen. Dabei wurde die Sim heute neu gestartet und hier ist eigentlich nie was los. Einfach Mist!
(Firestorm x64 5.0.7.52912)
Posts mit dem Label Firestorm werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Firestorm werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, 22. August 2017
Dienstag, 27. September 2016
Firestorm: Tastaturkürzel bzw. Shortcuts anpassen
Obwohl Firestorm über die Oberfläche schon extrem anpassbar ist, so fehlt doch seit langem eins: die Möglichkeit, die Tastaturkürzel bzw. Shortcuts anzupassen. So z.B. sind einige vordefinierte Tastaturkürzel über eine deutsche Tastatur gar nicht erreichbar oder sind schon vom Betriebssystem belegt und haben dann in Firestorm keine Wirkung mehr.
Bei mir betrifft das insbesondere die standardmäßig auf Strg-Alt-F1 liegende Möglichkeit, die Oberfläche von Firestorm auszublenden, was ideal für Filmaufnahmen ist. Diese Tastenkombination ist unter Linux aber schon belegt und so habe ich mich auf die Suche gemacht, wie man das ändern könnte. Die gute Nachricht: die Tastaturkürzel sind nicht fest im Programm verdrahtet und können durch das Bearbeiten einer Datei geändert werden.
Vorweg: das Editieren der entsprechenden Datei ist nichts für Anfänger. Man muss sich über die Syntax von XML im Klaren sein und eine Sicherungskopie der entsprechenden Datei anfertigen können, falls man beim Bearbeiten einen Fehler gemacht hat!
Nun aber zur Lösung: die Tastaturkürzel werden in der Datei "skins/default/xui/en/menu_viewer.xml", welche unterhalb des Installationsordners von Firestorm liegt, definiert. Zuerst legt man sich sicherheitshalber eine Kopie dieser Datei an, um sie im Notfall wiederherstellen zu können. Die XML-Datei kann mit einem ganz normalen Editor bearbeitet werden. Für jeden Menüpunkt findet man dort einen entsprechenden Eintrag und (sofern gesetzt) eine Tastenkombination.
Hier sieht man z.B. die Definition des Menüs "Erweitert -> Rendering-Eigenschaften". Bei "shortcut=" (die gelb markierte Stelle) ist bereits das alte Tastaturkürzel Strg-Alt-F1 gegen Shift-Alt-F1 ausgetauscht.
Zu beachten ist, dass hier ausschließlich die englischen Bezeichnungen für die Sondertasten zu verwenden sind: Umschalt -> shift, Strg -> control, Alt -> alt.
Bei mir betrifft das insbesondere die standardmäßig auf Strg-Alt-F1 liegende Möglichkeit, die Oberfläche von Firestorm auszublenden, was ideal für Filmaufnahmen ist. Diese Tastenkombination ist unter Linux aber schon belegt und so habe ich mich auf die Suche gemacht, wie man das ändern könnte. Die gute Nachricht: die Tastaturkürzel sind nicht fest im Programm verdrahtet und können durch das Bearbeiten einer Datei geändert werden.
Vorweg: das Editieren der entsprechenden Datei ist nichts für Anfänger. Man muss sich über die Syntax von XML im Klaren sein und eine Sicherungskopie der entsprechenden Datei anfertigen können, falls man beim Bearbeiten einen Fehler gemacht hat!
Nun aber zur Lösung: die Tastaturkürzel werden in der Datei "skins/default/xui/en/menu_viewer.xml", welche unterhalb des Installationsordners von Firestorm liegt, definiert. Zuerst legt man sich sicherheitshalber eine Kopie dieser Datei an, um sie im Notfall wiederherstellen zu können. Die XML-Datei kann mit einem ganz normalen Editor bearbeitet werden. Für jeden Menüpunkt findet man dort einen entsprechenden Eintrag und (sofern gesetzt) eine Tastenkombination.
Hier sieht man z.B. die Definition des Menüs "Erweitert -> Rendering-Eigenschaften". Bei "shortcut=" (die gelb markierte Stelle) ist bereits das alte Tastaturkürzel Strg-Alt-F1 gegen Shift-Alt-F1 ausgetauscht.
Zu beachten ist, dass hier ausschließlich die englischen Bezeichnungen für die Sondertasten zu verwenden sind: Umschalt -> shift, Strg -> control, Alt -> alt.
Unbedingt vor einer Änderung sollte man in der Datei suchen, ob die gewünschte Tastenkombination nicht schon bei einem anderen Menüpunkt eingetragen ist. Die Suche ist allerdings etwas kompliziert, denn die Sondertasten werden manchmal in unterschiedlicher Reihenfolge eingetragen (z.B. shift|alt|F1 oder alt|shift|F1).
Wenn dann eine neue freie Tastenkombination gefunden ist, speichert man die Datei nach dem Eintragen ab und startet anschließend Firestorm neu. Sollte alles korrekt verlaufen, so kann man sich ab nun über eine funktionierende eigene Tastenkombination freuen:
Wer überhaupt erst mal wissen möchte, welche Tastaturkürzel Firestorm überhaupt kennt, wird im Firestorm-Wiki fündig.
Dienstag, 9. August 2016
Avatar Rendering Complexity: eine Einführung
Mit der Version 4.7.9 wurde ein Feature aus dem LL-Viewer auch in Firestorm implementiert: die Avatar Rendering Complexity (ARC), auch als JellyDolls bezeichnet. Dabei wird eine Zahl aus der Kleidung und den sonstigen Anhängen (Haare, Schuhe, usw.) eines Avatars berechnet, die angibt, wie viel die Darstellung den eigenen Viewer belastet oder besser gesagt, den lokalen Rechner Zeit kostet. In den Einstellungen kann nun jeder persönlich festlegen, ab welcher ARC der jeweilige Avatar nur noch als einfarbige Puppe ohne Anhänge (JellyDoll) angezeigt wird und somit Lag auf dem eigenen Rechner vermieden wird.
Das Feature ist also ein bisschen eine erzieherische Maßnahme von LL. Avatare, die sich mit haufenweise Zeug behängen werden bei anderen nicht mehr komplett angezeigt. Klasse ist, dass LL keine Einschränkung auf Serverseite getroffen hat, sondern jedem die Entscheidung selbst überlassen hat, bis zu welcher Detailstufe der eigene Viewer Avatare noch komplett anzeigen soll.
Beim Betreten einer Sim senden die Viewer den aktuell eingestellten Wert der maximalen ARC an den Sim-Server. Aus diesen gesammelten ARC-Werten kann der Server ermitteln, welche Avatare bei anderen nicht komplett angezeigt werden. Anschließend bekommen Avatare in regelmäßigen Abständen einen kleinen Hinweis, dass sie evtl. von niemandem oder nur einer gewissen Anzahl von anderen Viewern korrekt dargestellt werden.
Die Anzeige der ARC kann im Menü einschaltet werden:
Es wird dann die ARC und noch zwei weitere Werte über dem Kopf des Avatars angezeigt. Der Wert in der zweiten Zeile gibt an, wie weit der jeweilige Avatar vom Betrachter weg steht bzw. vom Viewer an 1., 2. usw. Stelle gerendert wird. "1 rank" ist dabei der zuerst gerenderte Avatar, danach "2 rank" usw. In der dritten Zeile wird angegeben, wie viele Quadradmeter die Oberflächen aller Attachments des Avatars zusammen in Summe ergeben. Beispiele:
Die Standard-Avatare haben einen ARC von < 20.000. Im dritten Beispiel ist eine uralte Textur-Kleidung angezogen, ca. 50.000 ARC machen hier allerdings allein die Haare aus. Im Beispiel ganz rechts sieht man eine aus vielen Prims zusammengesetzte Kleidung, die heutzutage wohl bei fast gar keinem mehr dargestellt werden würde.
Sobald man sich umgezogen hat und die eigene ARC signifikant geändert hat, erhält man rechts oben einen entsprechenden Hinweis:
Ebenfalls angezeigt wird die ARC in der Liste der Outfits rechts unten bei Komplexität:
Die Anzeige gilt allerdings nur für das Outfit, welches man gerade angezogen hat.
Diese Voreinstellungen können über die Firestorm-Schnelleinstellungen unter "Max. Komplexität" je nach Bedarf geändert werden:
Weitere Informationen zu ARC finden sich in der entsprechenden Mitteilung von LL und einen Blog-Eintrag zum Thema von Echt Virtuell.
Das Feature ist also ein bisschen eine erzieherische Maßnahme von LL. Avatare, die sich mit haufenweise Zeug behängen werden bei anderen nicht mehr komplett angezeigt. Klasse ist, dass LL keine Einschränkung auf Serverseite getroffen hat, sondern jedem die Entscheidung selbst überlassen hat, bis zu welcher Detailstufe der eigene Viewer Avatare noch komplett anzeigen soll.
Beim Betreten einer Sim senden die Viewer den aktuell eingestellten Wert der maximalen ARC an den Sim-Server. Aus diesen gesammelten ARC-Werten kann der Server ermitteln, welche Avatare bei anderen nicht komplett angezeigt werden. Anschließend bekommen Avatare in regelmäßigen Abständen einen kleinen Hinweis, dass sie evtl. von niemandem oder nur einer gewissen Anzahl von anderen Viewern korrekt dargestellt werden.
Die Anzeige der ARC kann im Menü einschaltet werden:
Es wird dann die ARC und noch zwei weitere Werte über dem Kopf des Avatars angezeigt. Der Wert in der zweiten Zeile gibt an, wie weit der jeweilige Avatar vom Betrachter weg steht bzw. vom Viewer an 1., 2. usw. Stelle gerendert wird. "1 rank" ist dabei der zuerst gerenderte Avatar, danach "2 rank" usw. In der dritten Zeile wird angegeben, wie viele Quadradmeter die Oberflächen aller Attachments des Avatars zusammen in Summe ergeben. Beispiele:
Die Standard-Avatare haben einen ARC von < 20.000. Im dritten Beispiel ist eine uralte Textur-Kleidung angezogen, ca. 50.000 ARC machen hier allerdings allein die Haare aus. Im Beispiel ganz rechts sieht man eine aus vielen Prims zusammengesetzte Kleidung, die heutzutage wohl bei fast gar keinem mehr dargestellt werden würde.
Sobald man sich umgezogen hat und die eigene ARC signifikant geändert hat, erhält man rechts oben einen entsprechenden Hinweis:
Ebenfalls angezeigt wird die ARC in der Liste der Outfits rechts unten bei Komplexität:
Die Anzeige gilt allerdings nur für das Outfit, welches man gerade angezogen hat.
Standardwerte für ARC
Bei der Installation von Firestorm wird anhand des Grafikkarten-Modells ermittelt, welche Grafikeinstellungen am besten für SL geeignet sind. Entsprechend dieser ermittelten Grafikstufe wird ein ARC-Wert festgelegt welcher anschließend voreingestellt wird:Grafikstufe | max. ARC |
---|---|
Low
|
35.000
|
Low-Mid
|
100.000
|
Mid
|
200.000
|
Mid-High
|
250.000
|
High
|
300.000
|
Hight-Ultra
|
350.000
|
Ultra
|
350.000
|
Diese Voreinstellungen können über die Firestorm-Schnelleinstellungen unter "Max. Komplexität" je nach Bedarf geändert werden:
Profile
Eine weitere Möglichkeit bietet das kleine Bildschirmsymbol rechts oben, mit dem sich verschiedene Profile mit unterschiedlichen Einstellungen des maximalen ARC erstellen lassen. So z.B. könnte man ein Profil "Club" mit einem niedrigen ARC-Wert und ein Profil "Fotos" mit einem sehr hohen ARC-Wert anlegen. Durch Doppelklick auf den Profilnamen lässt sich dann schnell zwischen den verschiedenen Einstellungen umschalten.Fazit
Insgesamt ist ARC ein wirklich nützliches Feature, ums selbst bestimmen zu können, ob "überladene" Avatare den eigenen Rechner in die Knie zwingen können oder nicht. Ein SLer fasste es in einer Support-Gruppe als Antwort auf Ignoranz des Features sehr gut zusammen:das update ist zum gemeinwohl. denn immerhin gibt es viele von uns, die keinen high end PC haben und trotzdem eine nette grafik wollen. wenn dein wert nun so hoch ist, das die lahme inet leitung des anderen blockiert ist für ne minute und die graka heiß läuft bis die person abschmiert, dann ist das ganz schön ätzend. und da auch immer mehr creator nicht genau wissen was sie tun, nimmt es eben immer mehr zu das des so läuft. aus dem grund daumen hoch für das update, auch wenn es mir nicht hilft, so ist es nur sozial. und da auch sl eine soziale plattform ist, ist sozial was gutes *zwinker* (Lebenselexier Hoffnung)
Weitere Informationen zu ARC finden sich in der entsprechenden Mitteilung von LL und einen Blog-Eintrag zum Thema von Echt Virtuell.
SpaceNavigator funktioniert wieder
Mit der gerade veröffentlichten Firestorm Version 4.7.9 funktioniert nun auch der 3Dconnexion SpaceNavigator wieder unter Linux 64bit. Getestet habe ich das unter Linux Mint 18 Cinnamon. Sollte der SpaceNavigator wider Erwarten nicht funktionieren, so muss eventuell der aktuelle Benutzer noch der Gruppe "input" hinzugefügt werden: sudo adduser <username> input.
Nach dem Start von Firestorm sollte im Log dann ein Eintrag über die erfolgreiche Initialisierung auftauchen:
$ grep joystick .firestorm_x64/logs/Firestorm.log
newview/llviewerjoystick.cpp(268) : 2016-08-09T07:16:01Z INFO: init: ndof: mDriverState=1; mNdofDev=0xea67820; libinit=1
Danach kann auch wieder auf die Joystick-Konfiguration innerhalb von Firestorm zugegriffen werden.
Nach dem Start von Firestorm sollte im Log dann ein Eintrag über die erfolgreiche Initialisierung auftauchen:
$ grep joystick .firestorm_x64/logs/Firestorm.log
newview/llviewerjoystick.cpp(268) : 2016-08-09T07:16:01Z INFO: init: ndof: mDriverState=1; mNdofDev=0xea67820; libinit=1
Danach kann auch wieder auf die Joystick-Konfiguration innerhalb von Firestorm zugegriffen werden.
Mittwoch, 2. März 2016
Bessere Fotos mit Firestorm
Jeder kennt das Problem: die Screenshots in Secondlife sind immer sehr dunkel. Bei vielen Monitoren oder Grafikkarten kann man den sogenannten Gamma-Wert einstellen, welcher eine Anpassung der Helligkeitswerte eines Bildes entsprechend dem menschlichen Empfinden bewirkt. Natürlich wirken sich die Einstellungen an Monitor oder Grafikkarte nicht auf den Screenshot aus. Es muss eine Lösung in Firestorm her.
In den Grafikeinstellungen von Firestorm (Menü "Avatar -> Einstellungen -> Grafik -> Hardware") ist bereits ein Regler für Gamma enthalten, jedoch ist dieser immer abgeblendet, sobald einfache Shader verwendet werden. Diese sollte man auch nicht abschalten.
Es gibt jedoch einen zweiten Weg: über die Atmosphäreneinstellungen. Diese erreicht man, wenn man oben am Bildschirmrand auf "Himmel" klickt oder über das Menü "Welt -> Umgebungs-Editor -> Himmel-Voreinstellungen -> Einstellungen bearbeiten". Es erscheint das hier rechts dargestellte Fenster. Im unteren Teil kann der Gamma-Wert angepasst werden.
Für mich hat sich ein Wert von 1.74 als optimal erwiesen. Die Bilder sind mit dieser Einstellung deutlich heller.
Anschließend muss man der eigenen Einstellung einen eindeutigen Namen geben (hier im Beispiel "MySettings") und die Einstellungen mit einem Klick auf "Speichern" sichern.
Ab jetzt kann man immer auf diese Einstellung zugreifen. Einfach "Himmel" am oberen Fensterrand anklicken und die eigene Einstellung (steht immer ganz oben) auswählen.
Nun kann es passieren, dass nach einem Teleport plötzlich andere Einstellungen geladen werden. Dann muss noch der Schalter "Umgebung automatisch auf Regions-/Parzelleneinstellungen setzen" unter "Avatar -> Einstellungen -> Firestorm -> Windlight" ausgeschaltet werden.
Hier ein Beispiel mit den Default-Einstellungen, also ohne Anpassung des Gamma-Wertes und ohne irgendwelche Windlight-Einstellungen:
Und hier der gleiche Screenshot nach der Anpassung des Gamma-Wertes:
Man erkennt deutlich den Unterschied.
In den Grafikeinstellungen von Firestorm (Menü "Avatar -> Einstellungen -> Grafik -> Hardware") ist bereits ein Regler für Gamma enthalten, jedoch ist dieser immer abgeblendet, sobald einfache Shader verwendet werden. Diese sollte man auch nicht abschalten.
Es gibt jedoch einen zweiten Weg: über die Atmosphäreneinstellungen. Diese erreicht man, wenn man oben am Bildschirmrand auf "Himmel" klickt oder über das Menü "Welt -> Umgebungs-Editor -> Himmel-Voreinstellungen -> Einstellungen bearbeiten". Es erscheint das hier rechts dargestellte Fenster. Im unteren Teil kann der Gamma-Wert angepasst werden.
Für mich hat sich ein Wert von 1.74 als optimal erwiesen. Die Bilder sind mit dieser Einstellung deutlich heller.
Anschließend muss man der eigenen Einstellung einen eindeutigen Namen geben (hier im Beispiel "MySettings") und die Einstellungen mit einem Klick auf "Speichern" sichern.
Ab jetzt kann man immer auf diese Einstellung zugreifen. Einfach "Himmel" am oberen Fensterrand anklicken und die eigene Einstellung (steht immer ganz oben) auswählen.
Nun kann es passieren, dass nach einem Teleport plötzlich andere Einstellungen geladen werden. Dann muss noch der Schalter "Umgebung automatisch auf Regions-/Parzelleneinstellungen setzen" unter "Avatar -> Einstellungen -> Firestorm -> Windlight" ausgeschaltet werden.
Hier ein Beispiel mit den Default-Einstellungen, also ohne Anpassung des Gamma-Wertes und ohne irgendwelche Windlight-Einstellungen:
Und hier der gleiche Screenshot nach der Anpassung des Gamma-Wertes:
Man erkennt deutlich den Unterschied.
Freitag, 21. August 2015
Firestorm 4.7.3 wieder als 64bit-Version für Linux verfügbar
Seit kurzem ist eine neue Firestorm-Version verfügbar, welche nach langer Wartezeit nun auch wieder als 64bit-Variante für Linux zur Verfügung steht. Ein paar Highlights der Version 4.7.3 sind:
Weitere Änderungen können dem Blog-Posting der Firestorm-Entwickler oder den Release-Notes entnommen werden.
Ich persönlich hatte mich schon von der 64bit-Unterstützung und generell von einem Viewer unter Linux verabschiedet, da die letzte Firestorm-Version aufgrund von Bibliotheks-Inkompatibilitäten nicht zur Verfügung gestellt werden konnte. Außerdem hat Lindenlabs bekannt gegeben, dass die Linux-Unterstützung im Viewer aufgrund der geringen Nutzerzahl (angeblich nur 1% der Premium-Mitglieder) eingestellt wird. Lindenlabs erklärte sich allerdings bereit, Entwicklungen aus der Opensource-Gemeinde für Linux in ihren Viewer zu übernehmen.
Wie es nun scheint, geht jedoch die Entwicklung von Firestorm für Linux und auch in der 64bit-Variante weiter. Ein großes Dankeschön an das Firestorm-Team!
- Project Layer Limits, mit denen bis zu 60 (!) Layer Kleidung angezogen werden können
- das für den Marketplace wichtige VMM (Viewer Managed Marketplace)
- RLV fixes
- die Möglichkeit, Unterordner in den Outfit-Ordnern zu erstellen wurde wieder hinzugefügt
- 64bit-Build können den für Texturen zugeteilten Speicher bis auf 1GB hochstellen, intern werden dann max. 2GB für Texturen verwendet, was zu viel weniger Texturen-Löschen im Speicher führt
- die Erzeugung der Schatten des Avatars mit Mesh-Bekleidung oder -Form wurde verbessert
- Schärfentiefe funktioniert jetzt auch unter Wasser
Weitere Änderungen können dem Blog-Posting der Firestorm-Entwickler oder den Release-Notes entnommen werden.
Ich persönlich hatte mich schon von der 64bit-Unterstützung und generell von einem Viewer unter Linux verabschiedet, da die letzte Firestorm-Version aufgrund von Bibliotheks-Inkompatibilitäten nicht zur Verfügung gestellt werden konnte. Außerdem hat Lindenlabs bekannt gegeben, dass die Linux-Unterstützung im Viewer aufgrund der geringen Nutzerzahl (angeblich nur 1% der Premium-Mitglieder) eingestellt wird. Lindenlabs erklärte sich allerdings bereit, Entwicklungen aus der Opensource-Gemeinde für Linux in ihren Viewer zu übernehmen.
Wie es nun scheint, geht jedoch die Entwicklung von Firestorm für Linux und auch in der 64bit-Variante weiter. Ein großes Dankeschön an das Firestorm-Team!
Donnerstag, 25. September 2014
Firestorm: Schnellmenü anpassen
Die Schnelleinstellungen des Secondlife-Viewers Firestorm lassen sich relativ einfach auf die eigenen Bedürfnisse anpassen. Wenn man eine oft benötigte Einstellung dort nicht findet, lässt sie sich mit wenigen Klicks dem Schnellmenü hinzufügen.
Im Schnellmenü klickt man dazu zuerst auf den Schraubenschlüssel rechts unten. Mit einem Klick auf das dann angezeigte Plus-Symbol kann man einen weiteren Einstellungseintrag hinzufügen. Anschließend wählt man aus der Liste der angezeigten Einstellungen den enstprechenden Namen der Einstellung (Hilfe zum richtigen Namen bekommt man schnell in der Firestorm Support-Gruppe in SL) und stellt dann ein, wie die Einstellung angezeigt werden soll.
Soll z.B. ein Schalter zum schnellen Ein- und Ausschalten des erweiterten Beleuchtungsmodells (Licht und Schatten) hinzugefügt werden, wählt man folgende Einstellungen:
Danach schließt man das Schnellmenü durch einen Klick auf den Button ganz rechts unten. Wenn man es jetzt wieder öffnet, wurde die neue Einstellung übernommen und der aktuelle Zustand der Einstellung wird angezeigt:
Simpel und effektiv.
Im Schnellmenü klickt man dazu zuerst auf den Schraubenschlüssel rechts unten. Mit einem Klick auf das dann angezeigte Plus-Symbol kann man einen weiteren Einstellungseintrag hinzufügen. Anschließend wählt man aus der Liste der angezeigten Einstellungen den enstprechenden Namen der Einstellung (Hilfe zum richtigen Namen bekommt man schnell in der Firestorm Support-Gruppe in SL) und stellt dann ein, wie die Einstellung angezeigt werden soll.
Soll z.B. ein Schalter zum schnellen Ein- und Ausschalten des erweiterten Beleuchtungsmodells (Licht und Schatten) hinzugefügt werden, wählt man folgende Einstellungen:
Danach schließt man das Schnellmenü durch einen Klick auf den Button ganz rechts unten. Wenn man es jetzt wieder öffnet, wurde die neue Einstellung übernommen und der aktuelle Zustand der Einstellung wird angezeigt:
Simpel und effektiv.
Sonntag, 21. April 2013
Firestorm 4.4.0 - Neue Features
Mit dem in Kürze erscheinenden Firestorm Release 4.4.0 halten auch wieder ein paar neue interessante Features Einzug in den Viewer. Das Firestorm-Team hat zu einigen bereits ein Video zur Verfügung gestellt, um die neuen Features kurz vorzustellen.
Ebenfalls steht jetzt ein Video zur Verfügung, welches den Umstieg von Phoenix (der seit dem 1.1.2013 nicht mehr supportet und in Kürze auch nicht mehr richtig funktionieren wird) zeigt.
Die vorgestellten Features im Einzelnen:
Dazu kann man sicher auf eine Reihe noch vieler weiterer Änderungen und neuer Funktionen gespannt sein. Soweit mir bekannt ist wird der Viewer mit dem Rollout des Server-Side-Avatar-Baking (SSAB) ausgerollt. Linden Labs hat gerade eine zweite Beta ihres Viewers herausgebracht, die diese Funktion unterstützt und angeblich soll dann auch in ca. zwei Wochen der Rollout auf die ersten Regions erfolgen. Ab dann wird dann sicherlich auch der neue Firestorm-Viewer zur Verfügung stehen.
Ebenfalls steht jetzt ein Video zur Verfügung, welches den Umstieg von Phoenix (der seit dem 1.1.2013 nicht mehr supportet und in Kürze auch nicht mehr richtig funktionieren wird) zeigt.
Die vorgestellten Features im Einzelnen:
- Settings Backup & Restore
Die Einstellungen des Benutzers und die globalen Einstellungen können jetzt gesichert und wiederhergestellt werden. - Custom Quick Preferences
Damit lässt sich anpassen, welche Einstellungen beim Klick auf das Firestorm-Icon (also den Schnelleinstellungen) erscheinen sollen. - Custom Prim Params
Die bereits aus Phoenix bekannten Voreinstellungen für neu gebaute Prims sind jetzt auch im Firestorm enthalten. - Build in Pose Stand
Das Rezzen eines Posestands hat sich damit erledigt. Außerdem kann der eingebaute Posestand mehrere verschiedene Posen anzeigen. - De-render & Blacklist
Die alte Ignorieren-Liste wurde in zwei Teile aufgespalten. Jetzt kann man z.B. ein Prim temporär ausblenden, das beim nächsten Teleport wieder angezeigt wird. Durch einen unvorsichtigen Klick ausgeblendete Haare sollten damit der Vergangenheit angehören.
Dazu kann man sicher auf eine Reihe noch vieler weiterer Änderungen und neuer Funktionen gespannt sein. Soweit mir bekannt ist wird der Viewer mit dem Rollout des Server-Side-Avatar-Baking (SSAB) ausgerollt. Linden Labs hat gerade eine zweite Beta ihres Viewers herausgebracht, die diese Funktion unterstützt und angeblich soll dann auch in ca. zwei Wochen der Rollout auf die ersten Regions erfolgen. Ab dann wird dann sicherlich auch der neue Firestorm-Viewer zur Verfügung stehen.
Sonntag, 16. Dezember 2012
Licht und Schatten mit Firestorm
Licht und Schatten spielen für die Fotographie außerhalb von Secondlife auch eine entscheidende Rolle. Jetzt kann, mit entsprechend guter Grafikkarte, auch in Secondlife der Effekt von Licht und Schatten dargestellt werden. Mit den neuen Fototools ist eine schnelle Umstellung mögliche. Aufzurufen sind die Fototools mit Strg-Alt-P. Im Reiter "Licht" kann der Licht und Schatten Effekt ausprobiert werden. Ich habe den Effekt einmal in zwei Screenshoots festgehalten, der erst ohne, der zweite mit Licht und Schatten:
Zu erkennen ist, wie die Pflanzen und die Stühle einen Schatten werfen. Natürlich je nach Sonnenstand, den man aber zur Not auch von Hand einstellen kann. Im Zusamenspiel mit der kürzlich vorgestellten manuellen Schärfentiefeeinstellung lassen sich da bestimmt noch viele schönen Fotos realisieren. Ich werde wieder berichten ;)
Zu erkennen ist, wie die Pflanzen und die Stühle einen Schatten werfen. Natürlich je nach Sonnenstand, den man aber zur Not auch von Hand einstellen kann. Im Zusamenspiel mit der kürzlich vorgestellten manuellen Schärfentiefeeinstellung lassen sich da bestimmt noch viele schönen Fotos realisieren. Ich werde wieder berichten ;)
Dienstag, 4. Dezember 2012
Firestorm 4.3.1.31155 mit Fototools
Seit gestern ist das neue Firestorm Release 4.3.1.31155 verfügbar. Wie schon in der vorhergehenden Beta zu sehen, sind jetzt die Fototools enthalten. Mit diesen lassen sich auf einfache Weise beeindruckende Bilder direkt aus dem Viewer zaubern. Besonders das Spielen mit der Schärfentiefe hat es mir angetan.
Auf diesem Snapshot sieht man, wie der Hintergrund und sogar die Schuhe, die zu weit nach vorn vom Fokus entfernt sind, verschwommen dargestellt werden. Viele andere Einstellungsmöglichkeiten sind noch hinzugekommen.
Auf der Firestorm-Homepage finden sich Beschreibungen zu den neuen Features nebst ein paar Videos, die die neuen Funktionen vorführen.
Auf diesem Snapshot sieht man, wie der Hintergrund und sogar die Schuhe, die zu weit nach vorn vom Fokus entfernt sind, verschwommen dargestellt werden. Viele andere Einstellungsmöglichkeiten sind noch hinzugekommen.
Auf der Firestorm-Homepage finden sich Beschreibungen zu den neuen Features nebst ein paar Videos, die die neuen Funktionen vorführen.
Dienstag, 7. August 2012
Secondlife, Firestorm und Schatten
Vor Kurzem habe habe ich einen Screenshot
aus Secondlife gesehen, der Schatten von Avataren und auch anderern
Objekten anzeigt. Die Anzeige der Schatten mit dem Firestorm-Viewer
wollte ich nun auch einmal ausprobieren. In den Standardeinstellungen
sind höchstens die Atmosphären-Shader aktiviert. Bei Grafikkarten, die
standardmäßig auf die Einstellung “Mittel” gesetzt sind, sind auch diese
deaktiviert. Wer testen möchte, ob die eigene Grafikkarte auch
erweiterte Schader zulässt, findet die Einstellungen hier:
Zum Vergleich der einzelnen Einstellungen habe ich ein paar Screenshots gemacht. Im folgenden Bild sind nur Atmosphären-Shader aktiviert:
Alle Prims und Avatare werfen noch keine Schatten. Mit der Aktivierung von “Licht und Schatten” und der Auswahl von “Sonne/Mond + Projektoren” ändert sich das:
Man sieht, dass der Sessel, die Liege und auch die Palme rechts oben einen Schatten werfen. Allerdings sind die Schatten noch nicht mit einer hohen Auflösung berechnet. Das geschieht erst mit der Aktivierung von “Ambient Occlusion”:
Dieses Bild wirkt nun schon sehr realistisch. Alle Prims und Avatare werfen weiche Schatten. Die guten alten Prims, wie sie z.B. bei Bäumen mit verkauft werden um einen Schatten auf dem Boden darzustellen, kann man nun getrost weglassen. Der Schatten ändert sich auch je nach Sonnenstand.
Eine weitere Einstellung ist noch “Schärftentiefe”. Allerdings scheint diese etwas zu straff eingestellt zu sein und ich konnte keinen Regler zum Einstellen der Schärfentiefe finden.
Schon in kurzer Entfernung sind Objekte unscharf. Deutlich sieht man das an der kleinen Palme und den Steinen im Hintergrund.
Ob die Schatten bei jedem gleich aussehen kann ich leider nicht sagen. Getestet habe ich mit einer GT9600 unter Linux mit aktuellem Nvidia-Treiber. Auch sollte man seine Grafikkarte nicht überlasten. Wenn die Grafikkarte nach der Schader-Aktivierung nur noch im Turbogang lüftet, sollte man es vielleicht lassen.
Zum Vergleich der einzelnen Einstellungen habe ich ein paar Screenshots gemacht. Im folgenden Bild sind nur Atmosphären-Shader aktiviert:
Alle Prims und Avatare werfen noch keine Schatten. Mit der Aktivierung von “Licht und Schatten” und der Auswahl von “Sonne/Mond + Projektoren” ändert sich das:
Man sieht, dass der Sessel, die Liege und auch die Palme rechts oben einen Schatten werfen. Allerdings sind die Schatten noch nicht mit einer hohen Auflösung berechnet. Das geschieht erst mit der Aktivierung von “Ambient Occlusion”:
Dieses Bild wirkt nun schon sehr realistisch. Alle Prims und Avatare werfen weiche Schatten. Die guten alten Prims, wie sie z.B. bei Bäumen mit verkauft werden um einen Schatten auf dem Boden darzustellen, kann man nun getrost weglassen. Der Schatten ändert sich auch je nach Sonnenstand.
Eine weitere Einstellung ist noch “Schärftentiefe”. Allerdings scheint diese etwas zu straff eingestellt zu sein und ich konnte keinen Regler zum Einstellen der Schärfentiefe finden.
Schon in kurzer Entfernung sind Objekte unscharf. Deutlich sieht man das an der kleinen Palme und den Steinen im Hintergrund.
Ob die Schatten bei jedem gleich aussehen kann ich leider nicht sagen. Getestet habe ich mit einer GT9600 unter Linux mit aktuellem Nvidia-Treiber. Auch sollte man seine Grafikkarte nicht überlasten. Wenn die Grafikkarte nach der Schader-Aktivierung nur noch im Turbogang lüftet, sollte man es vielleicht lassen.
Freitag, 11. Mai 2012
Streaming Musik bei Phoenix/Firestorm unter Debian/Ubuntu/Mint 64bit
Beim Einsatz von Firestorm oder Phoenix unter Linux in der
64bit-Variante kann es vorkommen, dass keine Parzellenmusik bzw. Streams
wiedergegeben werden können. Grund hierfür ist, dass die Viewer
32bit-Anwendungen sind und meistens spezielle
Kompatibilitätsbibliotheken zum Ansprechen des 64bit-Soundsystems
fehlen.
Zur Problembehebung müssen unter Debian-artigen Linuxvarianten die Paket ia32-libs, libao4 und pulseaudio-esound-compat mit folgendem Befehl installiert werden:
Zur Problembehebung müssen unter Debian-artigen Linuxvarianten die Paket ia32-libs, libao4 und pulseaudio-esound-compat mit folgendem Befehl installiert werden:
sudo apt-get install ia32-libs libao4 pulseaudio-esound-compat
Anschließend muss man für Phoenix und Firestorm das Startskript (Dateiname ist snowglobe bzw. firestorm) anpassen. In der Zeile 11 entfernt man am Zeilenanfang das Kommentarzeichen (#), so dass die Zeile anschließend wie folgt aussieht:
export LL_BAD_OPENAL_DRIVER=x
Danach sollte die Wiedergabe von Streams in beiden Viewern auch unter 64bit-Linux-Systemen einwandfrei funktionieren.
Freitag, 20. April 2012
Kamerasteuerung unter Unity für Phoenix / Firestorm wiederherstellen
Mit dem Einzug von Unity in Ubuntu wurden viele Tastenkombinationen
um- bzw. belegt. So ist unter anderem auch die Alt-Taste für die
Kameranavigation in Firestorm oder Phoenix nicht mehr nutzbar, da mit
gedrückter Alt- und linker Maustaste standardmäßig Fenster unter Unity
verschoben werden.
Um nun die Kamerasteuerung in Phoenix oder Firestorm wieder benutzbar zu machen, kann die Einstellung für die Alt-Taste mit dem Tool CompizConfig verändert werden. Falls nicht schon geschehen, wird das Tool mit folgendem Kommando installiert:
Um nun die Kamerasteuerung in Phoenix oder Firestorm wieder benutzbar zu machen, kann die Einstellung für die Alt-Taste mit dem Tool CompizConfig verändert werden. Falls nicht schon geschehen, wird das Tool mit folgendem Kommando installiert:
sudo apt-get install compizconfig-settings-manager
Anschließend drückt man Alt-F2 und gibt about:config ein. In der Übersichtsleiste auf der linken Seite des Setings-Managers wählt man Arbeitsfläche aus und klickt dann auf der rechten Seite auf Ubuntu Unity Plugin. Die Einstellung für die Alt-Taste wird durch einen Klick auf den Stift bei der Einstellung Key to show the HUD geöffnet. Dort ist einfach das schon eingetragene Alt herauszunehmen.
Mittwoch, 29. Februar 2012
Probleme mit Avatar in Secondlife lösen
Immer wieder erreichen einen verzweifelte Hilferufe wie: “Ich bin nur eine Wolke”, “Hilfe, ich kann nichts mehr anziehen” oder “Sachen aus meinem Inventar sind verschwunden”. Für all diese Probleme gibt es eine Lösung, man muss nur mit Geduld an die Sache gehen.
Der erste Anlaufpunkt bei nicht laden wollendem Avatar oder Inventar ist die Statusseite von Linden Lab, auf der aktuelle Probleme und der Fortschritt der Arbeiten mitgeteilt werden. Auf dieser Seite wird auch gewarnt, zu welchen Zeiten es tunlichst vermieden werden soll, Transaktionen durchzuführen. Sei es nun der Transfer von Linden-$ oder das Versenden von Objekten, die nicht kopierbar sind. Wenn dort steht, dass evtl. Probleme mit dem Asset-Servern auftreten, kann man auf Clientseite so gut wie gar nichts tun. Dann hilft nur Abwarten und, sofern man noch eingeloggt ist, vielleicht ein kleines Schwätzchen mit alten Freunden.
Viele Sim- oder Club-Owner setzen mittlerweile Anzeigen ein, die die durch den Avatar verbrauchten Sim-Ressourcen anzeigen. Mit einigen Viewern ist es ebenfalls einfach möglich, die Skriptanzahl eines Avatars herauszubekommen. So z.B. kann in Phoenix mit einem Rechtsklick auf den Avatar und der Auswahl von S.Count die Anzahl der Skripte, die der Avatar gerade trägt, angezeigt werden. Hier hilft dann nur, sich gerade überflüssiger HUDs zu entledigen oder ressourcenschonendere Haare oder Kleidung anzuziehen.
Eine weitere Ursache für das langsame Laden des Inventars ist eine zur Zeit eingeschränkte Verbindung der Sim zu den Asset-Servern. Hier hilft es meistens, sich auszuloggen und direkt im Anmeldebildschirm eine andere Sim als Start anzugeben.
Sollte dieser Zustand länger als etwa 5 Minuten anhalten und sich auch durch den Wechsel auf eine andere Sim nicht beheben lassen wollen, gibt es eine einfache Vorgehensweise, wie man schnell wieder zu seinem Avatar kommt. Falls man das zuletzt angezogene Outfit auch noch vorher abgespeichert hatte, ist die Wiederherstellung in einer Minute erledigt.
In Phoenix schaltet man dazu (falls nicht schon geschehen) im Menü Phoenix -> Show Advanced ein. Dadurch erscheint oben ein neues Menü Advanced. In diesem Menü wählt man dann Character -> Character Tests und je nach Geschlecht Test Male oder Test Female aus. Nach ein paar Sekunden wird der Avatar in den Ursprungszustand zurückversetzt. Der Standard-Shape und -Skin wird geladen und es wird ein Standard-Outfit angezogen. Also nicht erschrecken ;) Anschließend zieht man dann mit einem Klick das zuvor gespeicherte Outfit (inkl. Shape und Skin) oder, falls kein gespeichertes Outfit vorhanden ist, nach und nach die passenden Kleidungsstücke wieder an.
Wer noch andere Lösungsvorschläge hat, kann diese gern in den Kommentaren mitteilen.
Der erste Anlaufpunkt bei nicht laden wollendem Avatar oder Inventar ist die Statusseite von Linden Lab, auf der aktuelle Probleme und der Fortschritt der Arbeiten mitgeteilt werden. Auf dieser Seite wird auch gewarnt, zu welchen Zeiten es tunlichst vermieden werden soll, Transaktionen durchzuführen. Sei es nun der Transfer von Linden-$ oder das Versenden von Objekten, die nicht kopierbar sind. Wenn dort steht, dass evtl. Probleme mit dem Asset-Servern auftreten, kann man auf Clientseite so gut wie gar nichts tun. Dann hilft nur Abwarten und, sofern man noch eingeloggt ist, vielleicht ein kleines Schwätzchen mit alten Freunden.
Teleport funktioniert nicht mehr
Eine häufige Ursache für einen nicht funktionierenden Teleport ist der Umstand, dass man einfach zu viele Skripte am Körper trägt und die Server es im Moment nicht schaffen, den Zustand der Skripte in einer vorgegebenen Zeit von einem Server (Sim) auf den Anderen zu transportieren. Besonders Outfits mit vielen Resizer-Skripten sind dafür bekannt und auch Haare, bei denen in jedem einzelnen Haar ein Resizer-Skript zu stecken scheint. Auch kann es sein, dass man sich einfach mit zu viel Schnickschnack-HUDs auf den Bildschirm geklebt hat, die einfach zu viele Ressourcen verbrauchen.Viele Sim- oder Club-Owner setzen mittlerweile Anzeigen ein, die die durch den Avatar verbrauchten Sim-Ressourcen anzeigen. Mit einigen Viewern ist es ebenfalls einfach möglich, die Skriptanzahl eines Avatars herauszubekommen. So z.B. kann in Phoenix mit einem Rechtsklick auf den Avatar und der Auswahl von S.Count die Anzahl der Skripte, die der Avatar gerade trägt, angezeigt werden. Hier hilft dann nur, sich gerade überflüssiger HUDs zu entledigen oder ressourcenschonendere Haare oder Kleidung anzuziehen.
Inventar wird nicht geladen
Sofern von Linden Lab Seite alles funktioniert ist eine Ursache des nicht laden wollenden Inventars ein Fehler im lokalen Inventar-Cache. Diesen kann man in den Einstellungen leeren (ein Relog ist dazu erforderlich). Sollten die Probleme dann immer noch nicht behoben sein, kann das Cache-Verzeichnis auch manuell mit dem Explorer geleert werden. Im Phoenix wählt man dazu Einstellungen -> Netzwerk & Verzeichnisse aus und klickt dort neben dem Eintrag Festplatten Cache Pfad auf den Knopf Öffnen. Es wird ein Explorerfenster mit dem Cache-Verzeichnis geöffnet. Nun schließt man den Secondlife-Viewer und löscht den kompletten Inhalt genau dieses Cache-Verzeichnisses.Eine weitere Ursache für das langsame Laden des Inventars ist eine zur Zeit eingeschränkte Verbindung der Sim zu den Asset-Servern. Hier hilft es meistens, sich auszuloggen und direkt im Anmeldebildschirm eine andere Sim als Start anzugeben.
Avatar wird nur als Wolke dargestellt
Als aller Erstes nach dem Login in Secondlife versucht der Client, den Shape, den Skin und die Kleidung des Avatars herunterzuladen. Ist das erfolgreich, wird der Skin mit der Kleidung gemischt und ein Bild des Avatar-Aussehens wieder an die Secondlife-Server hochgeladen, damit andere diese “temporäre Mischung” herunterladen können und den Avatar sehen. Solange der Shape nicht heruntergeladen werden konnte, wird der Avatar auf dem eigenen Bildschirm als Wolke dargestellt.Sollte dieser Zustand länger als etwa 5 Minuten anhalten und sich auch durch den Wechsel auf eine andere Sim nicht beheben lassen wollen, gibt es eine einfache Vorgehensweise, wie man schnell wieder zu seinem Avatar kommt. Falls man das zuletzt angezogene Outfit auch noch vorher abgespeichert hatte, ist die Wiederherstellung in einer Minute erledigt.
In Phoenix schaltet man dazu (falls nicht schon geschehen) im Menü Phoenix -> Show Advanced ein. Dadurch erscheint oben ein neues Menü Advanced. In diesem Menü wählt man dann Character -> Character Tests und je nach Geschlecht Test Male oder Test Female aus. Nach ein paar Sekunden wird der Avatar in den Ursprungszustand zurückversetzt. Der Standard-Shape und -Skin wird geladen und es wird ein Standard-Outfit angezogen. Also nicht erschrecken ;) Anschließend zieht man dann mit einem Klick das zuvor gespeicherte Outfit (inkl. Shape und Skin) oder, falls kein gespeichertes Outfit vorhanden ist, nach und nach die passenden Kleidungsstücke wieder an.
Rezzen oder an/ausziehen funktioniert nicht
Hier kann von User-Seite wenig unternommen werden. Oft liegt die Ursache in Sim-Problemen, die der Sim-Owner durch einen Sim-Neustart beheben könnte. Für Sachen, die angezogen werden sollen, hilft eventuell der Versuch auf einer anderen Sim.Wer noch andere Lösungsvorschläge hat, kann diese gern in den Kommentaren mitteilen.
Mittwoch, 4. Januar 2012
Firestorm: Texturen per Menü neu laden
Wer viel in Secondlife auf Reisen ist, kennt sicher das Problem, dass
manchmal Texturen einfach nicht vollständig geladen werden. Z.B. ein
Baum hat dann nur eine sehr verpixelte Textur oder auch ein Schild ist
nur sehr verwaschen, da das Laden der Texturen manchmal nicht
vollständig abgeschlossen wird.
Früher wurden diese Probleme immer mit einem TP auf eine andere Sim, einem Relog oder gar mit dem Leeren des lokalen Caches gelöst, was natürlich alles nicht gerade benutzerfreundlich ist.
Für Einwohner, die Firestorm als Viewer verwenden, gibt es ab der Version 3.2.2 Abhilfe. In das Kontextmenü wurde eine Option aufgenommen, mit der Texturen manuell neu geladen werden können.
Dazu wird zuerst das entsprechende Objekt mit den nicht fertig geladenen Texturen mit der rechten Maustaste angeklickt und die Option Texture Refresh gewählt. Dadurch werden die Texturen des angeklickten Objekts neu von den Secondlife-Servern geladen und nach kurzer Zeit in voller Auflösung angezeigt.
Für nicht vollständig geladene Avatare, die noch grau angezeigt werden, funktioniert das im Übrigen auch (Danke an Marian für den Tipp). Nach dem Rechtsklicken auf den nicht fertig geladenen Avatar ist dort ganz unten ebenfalls Texture Refresh zu wählen.
Für Avatare, die als Wolken dargestellt werden funktioniert dies allerdings nicht, da dann der Viewer noch keinerlei Informationen über die zu ladenden Texturen hat.
Abschließend muss noch erwähnt werden, dass die hier fotografierten Menüs mit der V3-Oberfläche von Firestorm angezeigt werden. Beim Login mit Firestorm hat man die Möglichkeit, den Modus auf Phoenix, Hybrid und V3 einzustellen. In den Modis Phoenix und Hybrid erfolgt die Anzeige noch als Kreismenü und man muss sich evtl. durch ein paar mal Mehr im Menü klicken.
Früher wurden diese Probleme immer mit einem TP auf eine andere Sim, einem Relog oder gar mit dem Leeren des lokalen Caches gelöst, was natürlich alles nicht gerade benutzerfreundlich ist.
Für Einwohner, die Firestorm als Viewer verwenden, gibt es ab der Version 3.2.2 Abhilfe. In das Kontextmenü wurde eine Option aufgenommen, mit der Texturen manuell neu geladen werden können.
Dazu wird zuerst das entsprechende Objekt mit den nicht fertig geladenen Texturen mit der rechten Maustaste angeklickt und die Option Texture Refresh gewählt. Dadurch werden die Texturen des angeklickten Objekts neu von den Secondlife-Servern geladen und nach kurzer Zeit in voller Auflösung angezeigt.
Für nicht vollständig geladene Avatare, die noch grau angezeigt werden, funktioniert das im Übrigen auch (Danke an Marian für den Tipp). Nach dem Rechtsklicken auf den nicht fertig geladenen Avatar ist dort ganz unten ebenfalls Texture Refresh zu wählen.
Für Avatare, die als Wolken dargestellt werden funktioniert dies allerdings nicht, da dann der Viewer noch keinerlei Informationen über die zu ladenden Texturen hat.
Abschließend muss noch erwähnt werden, dass die hier fotografierten Menüs mit der V3-Oberfläche von Firestorm angezeigt werden. Beim Login mit Firestorm hat man die Möglichkeit, den Modus auf Phoenix, Hybrid und V3 einzustellen. In den Modis Phoenix und Hybrid erfolgt die Anzeige noch als Kreismenü und man muss sich evtl. durch ein paar mal Mehr im Menü klicken.
Abonnieren
Posts (Atom)